Über mich

Nadine Richter, Hundetagesstätte im CrazyDog HundezentrumSeit nun schon 20 Jahren begleiten mich Hunde, angefangen mit meiner Bracke „Lila“ die stolze 16 Jahre an meiner Seite war. Durch Zufall verliebte ich mich in eine 12 Jährige Rottweilerdame „Daria“ aus dem Tierschutz, die nach langer Zeit im Tierheim, noch zwei wundervolle Lebensjahre bei mir verbringen durfte. Spitz-Terrier Mix „Keks“ ist von Welpe an mein neuer Begleiter und unterstützt mich oft in meiner Arbeit. Die Faszination Hund bleibt ungebrochen und jeder einzelne von Ihnen ist einfach nur toll mit all seinen Macken und seiner liebenswerten Art.

Da es anfangs auch bei mir viele Missverständnisse zwischen meinem Hund und mir gab, wuchs in mir der Wunsch, das Wesen „Hund“ besser verstehen und lesen zu können.

Studium Verhaltenstherapie

Um fundiertes Fachwissen zu erlernen und professionell anwenden zu können, entschloss ich mich, Verhaltenstherapeutin für Hunde in Lünen/Dortmund zu studieren.

Durch meine Arbeit als Hundetrainerin und Hundeverhaltenstherapeutin in einem Tierheim konnte ich mir weiteres praktisches und theoretisches Wissen aneignen. Ich absolvierte ein Praktikum in einer Hundetagesstätte in Mühlheim a.d. Ruhr, wo ich rassebedingtes Verhalten, Ausdrucksverhalten und das Verhalten im großen Rudel näher studieren konnte.

Sachkunde

Ich legte den, für die Arbeit in einem Tierheim, erforderlichen

Sachkundenachweis nach § 11 Abs.3 LHundG NRW und die Sachkundeprüfung für gefährliche Hunde und Hunde bestimmter Rassen (§§ 3, 10 LHundG NRW) ab. Ich führte das Tierheim viele Jahre als Stellvertretende Leitung und beendete mein Studium mit Erfolg. Ich habe in über 10 Jahren viele Einblicke in die Tierschutz,- und Tierheimarbeit bekommen. Dieses Wissen nutze ich auch jetzt noch, um mein Training effektiv zu gestalten.

Als Hundetrainerin und zertifizierte Verhaltenstherapeutin möchte ich meinen Kunden das Tier Hund näherbringen und dabei helfen, dass sich Mensch und Hund auf einer fairen Ebene begegnen und verstehen.

Nachfolgend können Sie sich einen Eindruck über meine Referenzen machen.

Studieninhalte:

  • Humanpsychologie & Kommunikation
  • Anatomie passiver Bewegungsapparat
  • Physiologie & Pathologie
  • Akupressur beruhigende Maßnahmen
  • Erziehung: Ausbildung mit Hunden unter Tierschutzaspekten
  • Sicherheitsarbeit in der Therapie/ Haltung und Bedürfnisse des Hundes
  • Ernährungslehre
  • Erste Hilfe & Verbandslehre (Beurteilung des Allgemeinzustandes)
  • Ethologie / Domestikation
  • Exterieurbeurteilung & Ganganalyse
  • Verhaltensbeobachtung der austr. Dingos / Eberhard Trumler Station (Ethogramm) inkl. Praktikum Rudelhaltung
  • Ontogenese; Zucht, Genetik Veterinärmedizinische Grundlagen; Bedeckung und Trächtigkeit der Hündin; Geburt und Welpenaufzucht; Krankheiten der Hündin und der Welpen
  • Parasitologie: Ökologie: Infektionskrankheiten, Einteilung der Parasiten
  • Jagdhunderassenkunde; Antijagdtraining, Fährtenarbeit, Mantrailing
  • spezielle Rassekunde / geschlechtsspezifische Eigenschaften
  • Euthanasie und Tierkörperbeseitigung
  • Ausdruckssignale, Signale in unterschiedlichen Funktionskreisen
  • Aggressionsverhalten & Beeinflussende Aspekte
  • Stress und Angstverhalten
  • Lernmechanismen, Lernvorgänge, Lernmethoden in der Hundeausbildung
  • Methoden der Verhaltenstherapie Teil I-IV
  • Verhaltensanalyse, Verhaltensweisen, Verhaltensänderung, Verhaltenstherapie, sowie Verhaltenstherapeutische Hospitation
  • Hygiene und Pflege des Hundes
  • Leinenführigkeit, Klicker, Apportieren
  • Existenzgründung, Praxismanagement
  • Rechts/Sachkunde; Tierschutzgesetz, Tierschutzhundeverordnung; § 11 Abs. 1 Nr.8 (f) TierSchG NRW – LHUNDG; Haftpflichtgesetz, gewerbliche Haltung, gesetzliche Bestimmungen, behördliche Regelungen im theoretischen und praktischen Unterricht.